Seit Jahren diskutierte ich mit Johannes Kleske über kritische Zukunftsforschung. 2023 starten wir Projekt, in dem wir das Thema mit anderen Menschen diskursiv entwickeln, vertiefen und verbreiten. Zwei Jahre später haben wir acht Events durchgeführt, über 250 Anmeldungen im Verteiler, führen eine Podcast und es hat sich ein Kernteam rund um das Thema herausgebildet. Nice!
Warum überhaupt das Thema? Wir haben das Bedürfnis die Tür für gewisse Fragen zu öffnen, sodass gewisse, wünschbare Möglichkeits(t-)räume überhaupt erst angesteuert werden können.
learnings
Podcast und Website mit Johannes
Endlich veröffentlichten wir unsere über Jahre geführten und irgendwann aufgenommen Gespräche. Und weil das ja irgend nen Rahmen brauchte, stellten wir eine schmale Website dazu hin.
Rausgehen und finden einer Community
Diese teilten wir über ein paar Kanäle und fanden innerhalb einer Woche 100 Interessierte - inzwischen sind es deutlich mehr. Außerdem fanden sich auch einige, die das Thema gemeinsam mit uns aktiv erkunden und größer machen wollen.
Erstes Event im November 2023
So entstand das erste Event mit Input von Nele Fischer, die zahlreiche Publikationen zu dem Thema in internation renommierten Papern vorzuweisen hat. In angenehmer Stimmung war also der Grundstein gelegt.
Ab 2024 wiederkehrende Events
Voller Motivation veranstalten wir weitere Events und werden immer mehr wahrgenommen und können Diskurse mitgestalten.
Einladung zu Podcasts und eine eigene Kritik-Zukunft-Design-Ringvorlesung an der HS Niederrhein