D2030 – Deutschland neu denken e. V. fragte mich Anfang 2023 in Form von Zukunftsforschungsurgestein Klaus Burmeister an, ob ich Interesse daran habe, die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins nach vorne zu bringen. Seitdem habe ich so einiges für den Verein gemacht – nur kaum Öffentlichkeitsarbeit.
learnings
Ehrenamtlicher Vorstand
Ende 2023 wurde ich in den Vorstand des Vereins gewählt und engagiere mich seitdem ehrenamtlich darin, den Verein nachhaltig aufzustellen, sodass wir unserer Mission bestmöglich nachgehen können: Zukünfte in den Diskurs zu bringen.
Mitgestaltung von Futures Lounge-Events
D2030 will Zukunft in den Diskurs bringen. In den monatlichen Veranstaltungen habe ich mich mehrfach aktiv eingebracht, Menschen akquiriert, konzipiert und moderiert.
Neue Horizonte-Ausstellung
In Kooperation mit der SRH Berlin, speziell mit Nicole Loeser und dem Masterstudiengang "Social Design", wurde ich spontan zum Dozenten. Ich begleite deren Praxisprojekt und sorge dafür, dass die drei Neue Horizonte-Szenarien des D2045-Projekts in einer Ausstellung erleb- und damit besser diskutierbar gemacht werden.
Projektleitung: Entwicklung eigenes Umfrage-Tool
Um Zukunft in den Diskurs zu bringen, gilt es inklusiver und zugänglicher zu werden - das war die Analyse des Status Quo des Vereins. Entsprechend entwickelte wir mit mir im Projektlead ein Tool, das ein Baustein für diese erhöhte Zugänglichkeit werden kann.
Fördermittel-Akquise
Bisher viermal warb ich in Kooperation mit Maria Reimer erfolgreich Fördermittel von Stiftungen für den Verein bzw. spezifische Projekte ein: Sei es eine Microförderung für die Weihnachtsfeier oder Gelder für das Missionswerkstatt-Projekt.
Das D2045-Szenarioprojekt des Vereins trägt den Untertitel "Missionen für Deutschland". Ich ging rein und fragte nach: Was versteht ihr darunter? Einige Monate, Interviews und Workshops später stand eine konkrete Idee einer Methode, die inzwischen ein eigenes Projekt geworden ist.